Vitamin B12 in veganen Lebensmitteln (von Jack Norris)

This article in the English original: B12 in Vegan Foods


Zusammenfassung:

Wenn an alle veröffentlichten Studien betrachtet, ist das einzige pflanzliche Nahrungsmittel, das mit der Goldstandardmethode getestet wurde (bei der geprüft wird, ob ein Nahrungsmittel die MMA-Werte beim Menschen senken kann), die Meeresalge Nori. Der Konsum von Nori führte nicht zu einer verbesserten B12-Versorgung. Aus diesem Grund könnte die Diskussion darüber, ob westliche Veganer B12 aus pflanzlichen Nahrungsmitteln beziehen können, bereits hier beendet werden.

Weil so viele pflanzliche Lebensmittel in Studien die B12-Versorgung nicht verbessern konnten und weil dieses Thema bei vielen Veganern auf großes Interesse stößt, werden im Folgenden die wissenschaftlichen Studien zu Vitamin B12 in veganen Lebensmitteln im Detail untersucht.
   
Bei einigen Lebensmitteln scheint es tatsächlich gerechtfertigt, weitere Untersuchungen durchzuführen. Aber solange nicht gezeigt wird, dass diese Lebensmittel konsistent dazu in der Lage sind einen B12-Mangel aufzuheben, sollten sich Veganer nicht auf solche Lebensmittel als B12-Quelle verlassen.


„Es kann nicht genug betont werden, dass – bis eine bestimmte Art von Lebensmittel, in Tests aus verschiedenen Regionen, konsistent die Vitamin-B12-Versorgung verbessern kann (d.h. die MMA-Werte senkt) – man sich nicht auf dieses Lebensmittel als B12-Quelle verlassen sollte.“




Inhalt
  • Einleitung
  • pflanzliche Nahrungsmittel mit praktisch nicht messbarem B12-Analoga-Gehalt
  • Fermentierte Nahrungsmittel
    • Tempeh
    • Japanischer fermentierter Schwarztee (Batabata-cha)
    • Koreanische Über-Hundertjährige
    • Lactobacillus-Spezies
  • blaugrüne Algen
    • Aphanizomenon Flos-aquae
    • Spirulina
    • Suizenji-Nori
  • Meereslagen (Makroalgen)
    • Verschiedene Meeresalgen: Bei Dulse sind weitere Untersuchungen gerechtfertigt.
    • Chlorella
    • Nori
    • coccolithophoride Algen
    • Ein Fall falscher Berichterstattung über die Vorzüge von Meeresalgen und fermentierten Nahrungsmitteln.
    • Das Genmai-Saishoku-Paradox?
  • Erde und Bio-Obst und -gemüse als B12-Quelle für Veganer
    • B12-Analoga in Erde
    • Iranische Dorfbewohner
    • Obst und Gemüse aus Bioanbau als B12-Quelle für Veganer
      • Sojabohnenpflanzen absorbieren B12
      • Hydroponisch angebauter Salat absorbiert B12
      • Pflanzen absorbieren B12-Analoga bei Düngung mit Kuhmist
      • Pilze und B12
      • Fazit zu Obst und Gemüse aus Bioanbau als B12-Quelle für Veganer
  • Quellenangaben


Einleitung

Es gibt seit langem viele Missverständnisse darüber, welche pflanzlichen Nahrungsmittel – falls es überhaupt welche gibt – B12-Quellen darstellen. Die Ursache vieler dieser Theorien sind die zur Messung von B12-Analoga verwendeten Methoden. Zu mehr Verwirrung kommt es aufgrund von bakterieller Verunreinigung, die bei manchen Nahrungsmitteln vorkommt, aber nicht bei anderen. Siehe B12-Testmethoden: Warum so verwirrend? für eine Erklärung der Methoden, die zur Messung von B12-Analoga in pflanzlichen Nahrungsmitteln verwendet werden. 

Es wäre ein Segen für die vegane Bewegung ein veganes Lebensmittel zu finden, das von Natur aus Vitamin B12 enthält und eine verlässliche B12-Quelle darstellt. In ihrem Eifer eine solche B12-Quelle zu finden, empfehlen manchen vegane Aktivisten Lebensmittel, deren Fähigkeit B12 zu liefern bestenfalls äußerst zweifelhaft ist. Weil es zu beträchtlichen gesundheitlichen Schäden führen kann, wenn man sich auf solche Lebensmittel als B12-Quellen verlässt, untersuche ich im Folgenden die veröffentlichten wissenschaftlichen Studien aus einem skeptischen Blickwinkel. 

Im Gegensatz zu Tieren brauchen die meisten (vielleicht alle) Pflanzen für keine ihrer Funktionen B12 und aus diesem Grund haben sie keine aktiven Mechanismen zur Herstellung oder Speicherung von B12. Wenn B12 in Pflanzen gefunden wird, kann dies eine Folge von Verunreinigung sein und somit ist dies nicht verlässlich.


Bei vielen Meeresalgen wurden gezeigt, dass sie B12-Analoga enthalten. Die meisten Meeresalgen sind Makroalgen, die genau genommen keine Pflanzen sind. Manche Makroalgen enthalten ein Enzym, das Cobalamin verwenden kann, aber sie enthalten ebenfalls ein Enzym, das die gleiche Funktion erfüllt und kein Cobalamin benötigt, falls dieses nicht vorhanden ist. Diese Makroalgen stellen nicht ihr eigenes Cobalamin her, sondern haben stattdessen ein symbiotisches Verhältnis mit Cobalamin produzierenden Bakterien (1). Man sollte darauf hinweisen, dass ich hier absichtlich den Begriff „Cobalamin“ und nicht „Vitamin B12“ verwende, weil nicht klar ist, ob diese Cobalamine beim Menschen aktives B12 darstellen. 

Während den 1970er Jahren wurde herausgefunden, dass zwei Enzyme in Pflanzen (Kartoffeln und Bohnenjungpflanzen) auf die Zugabe von Adenosylcobalamin (eine Coenzymform von B12) reagierten (2, 3). Eine Erklärungsmöglichkeit ist, dass Adenosylcobalamin einen Stoff liefert, den diese Enzyme nutzen können, aber dass diese Pflanzen für ihr Wachstum kein Adenosylcobalamin benötigen. Bis jetzt wurde nicht bewiesen, dass diese Pflanzen B12-Mangel-Symptomen entgegenwirken könnten (es sind mir allerdings auch keine gut geplanten Versuche bekannt, in denen man versucht hätte dies zu beweisen, weil man annimmt, dass sie kein B12 enthalten). Man kann auch mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass viele Veganer, die einen ernsthaften B12-Mangel entwickelten, Kartoffeln und Bohnen aßen.  

Es gibt einige Gerüchte (aber soweit ich weiß keine Beweise), dass, wenn man Obst oder Gemüse aus Bioanbau, z.B. Karotten, ein paar Stunden bei Raumtemperatur liegen lässt, Bakterien auf der Oberfläche der Karotten B12 produzieren würden. Damit dies geschehen könnte, bräuchte man auf der Oberfläche dieser Lebensmittel ganz spezielle Bakterienarten und ebenfalls Cobalt. Bis es Forschungsergebnisse gibt, die zeigen, dass eine solche Methode die MMA-Werte senken kann, sollten solche Nahrungsmittel nicht als B12-Quelle angesehen werden.

Viele der unten aufgeführten Studien analysierten den Gehalt verschiedener Lebensmittel an Vitamin-B12-Analoga, um festzustellen, ob ein Lebensmittel Vitamin B12 enthält, anstatt mehrere unterschiedliche Lebensmittel-Proben, die in ganz normalen Lebensmittelmärkten gekauft wurden, von Testpersonen konsumieren zu lassen und dann zu beobachten, ob dies deren Vitamin-B12-Versorgung verbessern würde. Dieser Ansatz bringt bedeutende Probleme mit sich:   

  • Selbst wenn man bestimmte Moleküle findet, die Vitamin B12 zu sein scheinen, weiß man nicht, wie diese mit anderen, inaktiven B12-Molekülen, die zwangsläufig auch in diesen Lebensmitteln vorkommen, interagieren wird.   
  • Wir wissen nicht, wie das B12 dort hinkam: ob die Pflanze es produzierte (unwahrscheinlich), ob es von symbiotischen Bakterien stammt oder ob es von Verunreinigung mit Fäkalien oder Insekten herrührt. Folglich wissen wir nicht, wie verlässlich der B12-Gehalt in anderen Proben dieses Lebensmittels in verschiedenen Teilen der Welt wäre.
  • Die Methoden von Verpackung, Lagerung, Transport und Zubereitung können sich stark unterscheiden: zum einen die vorsichtige Behandlung im Labor, auf die sich die diese Studien beziehen, und zum anderen Lebensmittel, die jemand vielleicht in einem Lebensmittegeschäft einkauft.   

Es kann nicht genug betont werden, dass – bis eine bestimmte Art von Lebensmittel, in Tests aus verschiedenen Regionen, konsistent die Vitamin-B12-Versorgung verbessern kann (d.h. die MMA-Werte senkt) – man sich nicht auf dieses Lebensmittel als B12-Quelle verlassen sollte.



Pflanzliche Nahrungsmittel mit praktisch nicht messbarem B12-Analoga-Gehalt

Verschiedene Studien haben die Nahrungsmittel in Tabelle 1 auf B12-Analoga hin getestet und fanden keine. Meines Wissens nach zeigte, außer in den Studien (siehe unten), in denen B12 oder Kuhmist sorgfältig dem Wachstumsmedium von Pflanzen hinzugefügt wurde, keine veröffentlichte Studie das Vorkommen irgendwelcher B12-Analoga in irgendeinem dieser Nahrungsmittel.
Tabelle 1   Nahrungsmittel ohne messbare B12-Analoga
Amasake-Reis4
Gersten-Miso4
Miso5
Natto5
Reis-Miso4
Shoyu4
Tamari4
Umeboshi-Pflaumen4
Verschiedene Arten Obst, Gemüse, Nüssen, Samenkernen und Getreide5


Tabelle 2 zeigt den B12-Analoga-Gehalt verschiedener pflanzlicher Nahrungsmittel:
Tabelle 2   B12-Analoga-Gehalt (µg/30 g) verschiedener Nahrungsmittel
 
Niederlande4
Thailand5, 6
Untersuchung
IF
IF oder R-ProteinA
fermentierte Sojabohnen
 
0,15
Gerstenmalzsirup
Sauerteigbrot
Petersilie
Shiitakepilze
0,006 – 0,1
sonst keine Informationen angegeben
 
getrocknete, fermentierte Sojabohnen
 
0,01
Tofu
keine nachgewiesen
0,02
Sojabohnenpaste
 
0,03
Sojasoße
 
0,01B
A: Untersuchungsmethode von Lau et al.32 (1965), in der R-Protein oder IF verwendet wird
B: µg/30 ml
IF: Intrinsic-Factor-Untersuchung

Wie man sieht, sind die Mengen, falls überhaupt vorhanden, sehr gering. Da die Mengen so klein sind, sollten jegliche inaktiven Analoga keine beachtlichen negativen Auswirkungen auf das aktive, aus anderen Quellen aufgenommene B12 einer Person haben – und falls es sich bei diesen Analoga um aktives B12 handelt, ist die Menge sehr gering. Demnach sollten diese Nahrungsmittel die B12-Werte von Veganern weder verbessern noch verschlechtern.    

Fermentierte Nahrungsmittel

Weil Bakterien B12 produzieren und fermentierte Nahrungsmittel generell durch bakterielle Fermentation hergestellt werden, existieren viele Gerüchte in Bezug auf den B12-Gehalt von fermentierten Nahrungsmitteln. Meines Wissens gibt es keine Art von B12-produzierenden Bakterien, die für die Herstellung irgendeines fermentierten Lebensmittels zwingend nötig wären – und aus diesem Grund enthalten fermentierte Lebensmittel, die tatsächlich Vitamin B12 enthalten sollten, dieses B12 aufgrund von Verunreinigung. Weil der menschliche Dickdarm B12-produzierende Bakterien enthält, ist es möglich, dass Lebensmittel bei der Herstellung mit B12-produzierenden Bakterien kontaminiert werden, besonders an Orten, an denen weniger hygienische Umstände vorherrschen. Meines Wissens wurde bisher kein fermentiertes pflanzliches Lebensmittel in westlichen Ländern entdeckt, das relevante Mengen von Vitamin B12-Analoga enthalten hätte.   


Tempeh

Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Messung von B12-Analoga in verschiedenen Tempehs. 
Tabelle 3   B12-Analoga-Gehalt (µg/30 g) verschiedener Tempehs
 
Niederlande4
USA7
Indonesien5,6
Untersuchung
IF
IF
IF oder R-ProteinA
Tempeh
keine nachgewiesen
0,02C
0,054-1,2B
A: Untersuchungsmethode von Lau et al.32 (1965), in der R-Protein oder IF verwendet wird
B: 10 kommerzielle Tempeh-Proben, gekauft auf verschiedenen Märkten in Jakarta (Indonesien)
C: 60 Minuten lang gekocht
IF: Intrinsic Factor

Die Studien in den USA und den Niederlanden zeigten kleine Mengen oder keine B12-Analoga.

Im Gegensatz dazu fanden Areekul et al. (6) (1990, Indonesien/Thailand) bedeutendere Mengen von B12-Analoga. Zur Herstellung von Tempeh braucht man Pilze, die zur Gattung Rhizopus gehören. In der Studie von Areekul et al. zeigte sich, dass diese keine B12-Analoga produzierten. Stattdessen wurden aus der kommerziellen Tempeh-Starterkultur Bakterien isoliert, die als Klebsiella pneumoniae identifiziert wurden, und bestimmten diese als die Quelle der B12-Analoga. Dies bestätigte die Ergebnisse von Albert et al. (8) (1980), die besagten, dass die Gattung Klebsiella B12-Analoga produzieren könnte. In der Studie von Albert wurden die Analoga für aktives B12 gehalten. Ob die Analoga, die von Areekul et al. gefunden wurden, die gleichen waren wie in der Studie von Albert, ist nicht bekannt. Aufgrund der Tatsache, dass K. pneumoniae für die Herstellung von Tempeh nicht nötig ist, können wir daraus schließen, dass die Ursache für die in den Tempehs in Indonesien gefundenen B12-Analoga bakterielle Verunreinigung war (die allerdings dort anscheinend häufig vorkommt). Tempeh in Europa und den USA kann nicht als verlässliche B12-Quelle angesehen werden. Bis bewiesen wird, dass Tempeh in Indonesien die MMA-Werte senkt, sollte man sich auch dort nicht darauf verlassen. 


Japanischer fermentierter Schwarztee (Batabata-cha)

Eine Studie der Watanabe-Arbeitsgruppe (2004) fand heraus, dass fermentierter Schwarztee (Batabata-cha) Vitamin-B12-Analoga enthielt, die, als sie an Ratten verfüttert wurden, deren Vitamin-B12-Status verbesserten (42). Es wäre interessant zu sehen, ob diese Art von Tee bei Menschen den Vitamin-B12-Status konsistent verbessern könnte.   


Koreanische Hundertjährige

Eine Studie von 2010 aus Korea (36) zeigte, dass Koreanische Hundert- und Über-Hundertjährige, die nur kleine Mengen tierischer Produkte konsumierten, normale B12-Werte aufwiesen. Die Wissenschaftler maßen den Vitamin-B12-Gehalt pflanzlicher Nahrungsmittel mithilfe einer biologischen Messmethode und dokumentierten, dass viele der fermentierten Lebensmittel und Meeresalgen Vitamin-B12-Analoga enthielten, die die untersuchenden Wissenschaftler für aktiv hielten. Sie kamen zu dem Schluss, dass diese Hundertjährigen ca. 30% ihrer B12-Aufnahme durch pflanzliche Lebensmittel abdeckten und dass es sich hierbei um eine physiologisch bedeutsame Menge hielt.  

Dies könnte tatsächlich zutreffen, besonders, weil die Studienteilnehmer fast zu jeder Mahlzeit fermentierte Lebensmittel verzehrten – bei einem Großteil davon handelte es sich um zu Hause hergestellten Kimchi [fermentierter koreanischer Kohl, der in der Erde vergraben wird], der, den Wissenschaftlern zufolge, mindestens 10 Monate lang fermentiert wird.

Diese Studie ist interessant, aber solange nicht gezeigt wird, dass der Konsum von in westlichen Ländern produziertem Kimchi auf verlässliche Weise die MMA-Werte senkt, solange ist es keineswegs empfehlenswert sich auf Kimchi als bedeutsame Vitamin-B12-Quelle zu verlassen.


Lactobacillus-Spezies

Lactobacillus ist eine Bakteriengattung, die in Verdauungstrakt einiger Menschen und in den meisten probiotischen Präparaten vorkommt. Es gibt Beweise dafür, dass einige Spezies Vitamin B12 produzieren.  

Eine Studie von 2003 mit Lactobacillus reuteri CRL1098 dokumentierte, dass diese Bakterienart Vitamin B12 produziert und dass dieses B12 Cyanocobalamin entsprach (41).

In einer Studie von 2006 in Ägypten verzehrten Schulkinder Joghurt, der ausschließlich mit Lactobacillus acidophilus fermentiert worden war – zwei Tassen täglich mit 5 x 109 koloniebildenden Einheiten (43). Nach 42 Tagen wurde ihr B12-Status mit dem anderer Schulkinder verglichen, die kommerziell hergestellten Joghurt gegessen hatten. Die „experimentelle Gruppe“ (die erste Gruppe) der Schulkinder zeigte eine Senkung der Urin-MMA-Werte von 3,49 auf 2,09 mmol/mol Creatin (p = 0,02). Bei der Kontrollgruppe, die kommerziell hergestellten Joghurt aß, zeigte sich keine Veränderung.   

In einer Studie von 2000 mit veganen Rohköstlern verzehrten vier Veganer ein probiotisches Präparat, das Lactobacillus acidophilus und andere Lactobacillus-Spezies enthielt (44). Nach drei Monaten hatten sich die Urin-MMA-Werte bei drei der vier Teilnehmer gesenkt, allerdings nicht auf normale Werte. Weitere Details zu dieser Studie sind zu sehen im Artikel Rohkost-Veganer.

Während Lactobacillus vielversprechend aussieht, ist es zu früh, um sich darauf zu verlassen, um die B12-Versorgung auf einem gesunden Niveau zu halten.  


Blaugrüne Algen

Blaugrüne Algen werden auch Cyanobakterien, blaugrüne Bakterien und Cyanophyta genannt. Sie sind keine wirklichen Algen, sondern Organismen mit Eigenschaften sowohl von Bakterien als auch von Algen. Sie sind zur Photosynthese fähig und man geht davon aus, dass sie die Vorfahren der Chloroplasten in Algen und Pflanzen sind.


Aphanizomenon Flos-aquae

Einige Firmen vermarkteten eine Zeit lang Algen vom Klamath Lake in Oregon (USA). Cell Tech war jahrelang einer der bekanntesten Anbieter solcher Algen. Sie verwendeten eine Art namens Aphanizomenon flos-aquae, die sie Super Blue Green Algae (SBGA) nannten und mittels eines vielschichtigen Marketingplans verkauften. Am 16. April 2003 stand Folgendes auf der jetzt nicht mehr existierenden Website von Cell Tech:

„Ist das Vitamin B12 in SBGA bioverfügbar und bioaktiv? Ja. Die super-blaugrüne Algenunterart Aphanizomenon flos-aquae wurde von Lancaster Labs auf den Gehalt von B12-Analoga hin untersucht – mit mikrobiologischen Testmethoden, die mit den Methoden 952.20 und 960.46 der Association of Analytical Chemists (AOAC) vergleichbar sind. Im Gegensatz zu anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Spirulina, die Corrinoide enthalten, die praktisch keine Vitamin-B12-Aktivität aufweisen, ist Aphanizomenon flos-aquae eine verlässliche Quelle für Vegetarier, die ihre Ernährung mit einer bioaktiven Form dieses wichtigen Nährstoffs ergänzen wollen.“

Die Testmethoden 952.20 und 960.46 benutzen jedoch die Bakterien Lactobacillus leichmannii (9), die Corrinoide anzeigen können, die kein B12 sind (10). Siehe Tabelle 1: Testorganismen für mikrobiologische Untersuchungen von B12. Demnach kann man daraus nur schließen, dass die super-blaugrünen Algen von Cell Tech B12-Analoga enthalten, deren Aktivität noch bestimmt werden muss.

2010 Update: Es scheint, dass Cell Tech jetzt Simplexity Health heißt und die super-blaugrünen Algen nicht mehr als Vitamin-B12-Quelle anpreist.

In einer Studie aus Italien von 2009 (
11) verabreichten Forscher 15 Veganern Aphanizomenon flos-aquae. Zuerst gab es eine dreimonatige Phase, in der die Veganer keine B12-Präparate einnahmen. Dann wurden ihnen sechs Kapseln der Klamath Alge von Nutratec verabreicht (die zur Verbesserung der Aufnahme auch Verdauungsenzyme enthielten).

Die in Tabelle 4 zu sehenden Ergebnisse zeigen, dass die durchschnittlichen Homocysteinwerte fielen. Die Autoren glauben, dies weise darauf hin, dass Aphanizomenon flos-aquae eine Quelle für aktives Vitamin B12 sei und dass dies „weitere größere und langfristigere, randomisierte Studien rechtfertige, um solche vorläufigen Schlussfolgerungen zu bestätigen.“
Tabelle 4   Nahrungsergänzung durch Aphanizomenon flos-aquae
Biomarker
Beginn der Studie
3 MonateA
6 MonateB
Homocystein (µmol/l)
13,7
15,2^
12,0*
Serum-B12 (pg/ml)
259
196^
237
Folat (ng/ml)
11,0
10,9
12,5
^statistisch signifikanter Unterschied zum Beginn der Studie
*statistisch signifikanter Unterschied zum Zeitpunkt nach 3 Monaten


Hier sind einige Probleme mit dieser Studie:
  1. Die Autoren erklärten in der Studie, dass Homocystein der verlässlichste Biomarker für B12-Aktivität ist – aber das stimmt nicht. Die Homocysteinwerte können durch die Folatzufuhr und in geringerem Ausmaß auch von der Vitamin-B6-Zufuhr beeinflusst werden. Die Methylmalonsäure-Werte sind der verlässlichste Marker für B12-Aktivität. Dies ist weithin bekannt und unumstritten. Es ist als ungewöhnlich, dass dies den Forschern nicht bekannt war.
  2. Die Autoren bemerkten, dass Vitamin B6 die Homocysteinwerte nicht senken können hätte, da diese Alge sehr wenig davon enthält. Sie erwähnten auch, dass die Folatwerte die Homocysteinwerte nicht beeinflussen können hätten – aber wenn man sich die Ergebnisse ansieht, erhöhten sich die Folatwerte (der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant.).   
  3. Die Homocysteinwerte dieser Veganer waren anfangs ziemlich hoch und, als die Studie zu Ende war, waren sie immer noch viel zu hoch. Ein gesünderer Wert läge näher bei 6 - 8 µmol/l.
  4. Die Homocysteinwerte eines Studienteilnehmers stiegen und die Homocysteinwerte eines anderen Studienteilnehmers, die bei ca. 10 µmol/l lagen, zeigten keine Veränderung durch die zusätzliche Einnahme der Algen.
  5. Die Forscher erhielten die Algen direkt von einer Firma, die diese Algenpräparate herstellt. Es wäre verlässlicher gewesen, wenn die Algen in einem Laden gekauft worden wären und die Firma nicht gewusst hätte, dass die Präparate getestet werden würden.
In einer weiteren Studie aus Italien (2002) (12) hatten Vegetarier sehr hohe Homocysteinwerte (25 µmol/l). Diese Werte sind sehr viel höher als in fast allen anderen Studien, so dass man sich schon fast wundert, was wohl in Italien los ist.

Abschließend lässt sich sagen, dass es scheint, dass Aphanizomenon flos-aquae möglicherweise eine gewisse Menge an B12-Aktivität bei Menschen zeigen könnte. Im Gegensatz dazu konnten dadurch die Homocysteinwerte nicht auf ein ideales Niveau gesenkt werden, während Vitamin-B12-Präparate die Werte erfolgreich senken. Zu diesem Zeitpunkt ist es klug sich für eine optimale Gesundheit nicht auf diese Algen zu verlassen.


Spirulina

Eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe aus Indien veröffentlichte 2010 einen Artikel, in dem sie Untersuchungen zum Vitamin-B12-Gehalt von Spirulina (Spirulina platensis) darlegten. Sie glaubten, 35 - 38 µg Methylcobalamin pro 100 g Trockenmasse gefunden zu haben (40).

Tabelle 5 zeigt den B12-Analoga-Gehalt (µg/30 g) verschiedener Spirulina-Proben aus früheren Studien: 
Tabelle 5   B12-Analoga-Gehalt (µg/30 g) von Spirulina

Niederlande4
USA13
Japan14




Untersuchung
IF
L. leich.
IF
L. leich.
L. leich.
IF
PC
Spirulina
14,5
67
36,7
193,1
73
2,5
0,44
Spirulina
 
 
6
35,3
38
1,9
0,32
Spirulina
 
 
1,67
8,7
44
5,2
0,88
IF: Intrinsic-Factor-Untersuchung
PC: Papierchromatographie-Untersuchung

Das weite Spektrum der B12-Analoga-Mengen von einer Testmethode zur anderen deutet darauf hin, dass Spirulina viele verschiedene Analoga enthält, von denen viele inaktiv sind. Einige davon könnten die B12-Aktivität beim Menschen stören. 

In einer in medizinischen Fachzeitschriften veröffentlichten Studie, in der Spirulina getestet worden war, zeigte sich tatsächlich ein Absinken der B12-Aktivität bei Menschen, die eine Kombination aus Spirulina und Nori verabreicht bekamen (Dagnelie et al., 1991, Niederlande).

In der „Herbst 2005“-Ausgabe von The Vegan (S. 30) berichtete die Vegan Society (UK) von einem Test, den sie durchgeführt hatten und in dem sie Chlorella und Spirulina verwendeten, um erhöhte MMA-Werte zu behandeln. Drei Personen mit nicht normalen MMA-Werten wurde Spirulina verabreicht und ihre MMA-Werte blieben im nicht normalen Bereich.  


Suizenji-nori

Watanabe et al (2006, 38) fanden in der blaugrünen Alge Suizenji-nori nur Analoga, die sie für inaktive Vitamin-B12-Analoga hielten.



Meeresalgen (Makroalgen)

Verschiedene Meeresalgen: Bei Dulse sind weitere Untersuchungen gerechtfertigt.

Tabelle 6 zeigt den B12-Analoga-Gehalt von Arame, Dulse, Hijiki, Kelp, Kombu und Wakame pro 30 g Algen. Man sollte beachten, dass 30 g eine große Menge Algen sind. Eine normale Portion entspräche eher ca. 3 g. Meereslagen enthalten normalerweise auch sehr viel Jod – und eine hohe Jodzufuhr kann Probleme verursachen. Riesige Mengen an Meeresalgen zu verzehren ist also nicht zu empfehlen.  
Tabelle 6   B12-Analoga-Gehalt (µg/30 g) verschiedener Meeresalgen
 
Niederlande4
USA7

Untersuchung
IF
L. leich.
IF
Arame
 
 
0,042
Dulse (Palmaria palmata)
3,9
3
 
Hijiki
< 0,006
< 0,006
 
Kelp
1,2
0,12
 
Kombu
0,84
0,018
0,57-1,3A
Wakame
1,4
0,009
1,29B
IF: Intrinsic-Factor-Untersuchung
A: Spektrum von 5 Proben 3 verschiedener Marken, wobei 3 Proben 60 Minuten lange gekocht wurden
B: 60 Minuten lang gekocht

Die einzige Meeresalge auf dieser Liste, bei der weitere Untersuchungen nützlich wären, ist Dulse (auch „Dulce“), das pro Portion von 3 g jeweils 0,3 bis 0,39 µg B12-Analoga enthält. Außer es wird irgendwann bewiesen, dass Dulse die MMA-Werte senken kann, sollte Dulse nicht als Quelle für aktives B12 angesehen werden.


Chlorella

Pratt & Johnson (15) (1968, USA) untersuchten zahlreiche Proben von Chlorella und fanden gelegentlich B12-Analoga-Mengen, die sich im Fehlerbereich der jeweiligen Testmethode befanden. In anderen Worten: Sie konnten keine praktisch brauchbaren Mengen finden. Sie erwähnten, dass ihre Extraktionsmethoden eventuell nicht ausreichend waren – aber sie wendeten viele verschiedene Methoden an. Sie erwähnten auch, dass der synthetische Nährboden, auf dem sie Chlorella züchteten, die Synthese von B12-Analoga eventuell beeinträchtigt haben könnte.

Kittaka-Katsura et al. (16) (2002, Japan) maßen die B12-Analoga-Mengen in Chlorella, indem sie sowohl die Untersuchungsmethode mit Lactobacillus leichmannii ATCC 7830 als auch eine Methode mit Intrinsic Factor anwendeten. Beide Methoden zeigten ungefähr die gleichen Mengen an B12-Analoga – diese sind in Tabelle 7 zu sehen. Diese Studie wurde auch in Watanabe et al. (2002, 37) erörtert.


In der „Herbst 2005“-Ausgabe von The Vegan (S. 30) berichtete die Vegan Society (UK) von einem Test, den sie durchgeführt hatten und in dem sie Chlorella und Spirulina verwendeten, um erhöhte MMA-Werte zu behandeln. Während sie die Ergebnisse des Tests als „nicht aussagekräftig“ bewerteten, zeigte sich bei der einen Person, die weiterhin am Test teilnahm und Chlorella einnahm, eine Normalisierung der MMA-Werte. 

Chen & Jiang (17) (2008, Taiwan) verwendeten die Methode der Kapillarelektrophorese, um Chlorella auf Cyanocobalamin und Hydroxocobalamin zu testen. Kapillarelektrophorese ist eine relativ neue Methode, mit der es möglich sein sollte, die exakte Struktur von Cobalamin-Analoga zu ermitteln. Sie fanden beträchtliche Mengen an Cyanocobalamin in zwei Chlorella-Proben und vernachlässigbare Mengen an B12-Analoga.


Tabelle 7   B12-Analoga-Gehalt (µg/30 g) von Chlorella
 
USA15
Japan16
Taiwan17
Untersuchung
E. gracilis & O. malhamensis
L. leich.
IF
Kapillarelektrophorese
Chlorella vulgaris
keine nachgewiesen
 
Chlorella pyrenoidosa
keine nachgewiesen
 
Chlorella sp.
 
60,4 - 85,7
60,1 - 63,5
3,9
11,4
IF: Intrinsic Factor

Bis Chlorella ausgiebiger an Menschen getestet wird, um festzustellen, ob es die MMA-Werte senkt, sollte man es nicht als verlässliche Vitamin-B12-Quelle – besonders, weil die Studie von Pratt & Johnson (
15) kein Vitamin-B12-Vorkommen zeigte.  


Nori

Tabelle 8 zeigt den B12-Analoga-Gehalt verschiedener Arten und Proben von Nori:
 Tabelle 8   B12-Analoga-Gehalt (µg/30 g) von Nori
 
Niederlande4
Japan18
Japan19
Untersuchung
IF
L. leich.
L. leich.
IF
E. Coli 215
IF
PC
Nori (P. umbilica)
3,6
 
 
 
 
 
 
Nori (P. tenera)
5,4-12,9A
 
 
 
 
 
 
Nori (violett, Porphyra sp)
 
 
9,7
7,5
 
 
 
Nori (grün, Enteromorpha sp)
 
 
19,1
21
 
 
 
Nori (P. tenera)
20,1
20,1
 
 
 
 
 
getrocknetes Nori (P. tenera)
 
 
 
 
4,3
< 4,3
1,5
rohes Nori (P. tenera)
 
 
 
 
3,8
~ 3,8
2,7
A: Spektrum von 3 verschiedenen Proben
IF: Intrinsic-Factor-Untersuchung
PC: Papierchromatographie-Untersuchung

Bei verschieden Proben von Nori wurde ein bedeutender Gehalt von B12-Analoga gefunden. Eine Studie bestätigte das Molekulargewicht durch Papierchromatographie – dies zeigte, dass es gut möglich ist, dass es sich hier teilweise um aktives B12 handelte. Yamada et al. (
20) (1996, Japan) stellten fest, dass Nori B12-Analoga enthält, die sie für aktiv hielten – sie benutzten verschiedene Proben und Testmethoden (die Ergebnisse werden hier nicht dokumentiert). Angesichts der Ergebnisse von Dagnelie (siehe Intrinsic-Factor-Untersuchung unzuverlässig bei Menschen) entschieden sich Yamada et al. (19)(1999, Japan) dafür, Nori daraufhin zu testen, ob es die MMA-Werte senken kann. Die ist die Goldstandardmethode zur Bestimmung der B12-Aktivität eines Nahrungsmittels:

Rohes Nori wurde in einem Zeitraum von 48 Stunden nach der Ernte gekauft. Getrocknetes Nori wurde in einem Laden gekauft. Der Unterschied zwischen inaktivem und aktivem B12 wurde durch eine Intrinsic-Factor-Methode bestimmt und die Ergebnisse durch Papierchromatographie bestätigt. Zehn Personen (alle Nicht-Vegetarier) wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zu sehen.

Tabelle 9   Studie von Yamada et al.19 zum Einfluss von Nori auf Urin-MMA-Werte
 
Anzahl der Testpersonen
B12 in Form von Analoga
Menge
Dauer
Urin-MMA
getrocknetes Nori
6
65%
40 g (20 Blätter)A
6-9 Tage
erhöhte sich um 77% SS
rohes Nori
4
27%
320 g pro Tag A
3-6 Tage
erhöhte sich um 5% NS
A – gleiche Mengen
NS – nicht statistisch signifikant
SS - statistisch signifikant

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass B12 in rohem Nori sich durch das Trocknen in schädliche inaktive B12-Analoga umwandeln kann und dass getrocknetes Nori die B12-Versorgung verschlechtert. Yamada et al. erklärten, dass, obwohl getrocknetes Nori nicht als B12-Quelle verwendet werden kann, es in kleinen Mengen nicht schädlich ist. Sie glauben jedoch, dass rohes Nori eine hervorragende Quelle von echtem B12 ist.

Ich stimme mit ihrer Schlussfolgerung nicht überein, dass rohes Nori eine hervorragende Quelle von aktivem B12 ist. Als die Testpersonen rohes Nori aßen, stiegen ihre Urin-MMA-Werte um 5%. Während dieser Anstieg nicht groß genug war, um statistisch signifikant zu sein, weist es doch darauf hin, dass rohes Nori die B12-Werte nicht verbesserte (was notwendigerweise die MMA-Werte gesenkt und nicht erhöht hätte). Diese Studie zeigte, dass diese Probe von rohem Nori nicht genug inaktives B12 im Vergleich mit aktivem B12 enthielt, um bedeutende negative Auswirkungen zu haben – aber diese Studie lieferte keinen Beweis für einen vorteilhaften Effekt.      

Die Studie von Yamada et al. wurde noch durch weitere Störfaktoren verzerrt, da sie der Ernährung der Testpersonen Valin hinzufügten (eine Aminosäure, die in MMA umgewandelt werden kann, wenn ein B12-Mangel vorliegt), um die MMA-Werte zu erhöhen, so dass ein Unterschied sichtbar werden würde. Es schien, dass Valin die MMA-Werte hier nicht erhöhte, wenn es ohne Nori verabreicht wurde, und es gab keine Kontrollgruppen, was es noch schwieriger macht die Ergebnisse zu interpretieren.

Andere Studien haben den B12-Analoga-Gehalt von Nori gemessen – aber ohne zu testen, ob die Analoga MMA-Werte senken können hätten: 



Coccolithophoride Algen 
Tabelle 10   B12-Analoga-Gehalt (µg/30 g) von coccolithophoriden Algen
 
Japan21
Untersuchung
IF
L. delbrueckii
coccolithophoride Algen (Pleurochrysis carterae)
37,6
37,6A
A: In der Studie wurde angegeben, dass die Menge hier „gleich“ wie bei der IF-Methode war. Die tatsächliche Menge wurde nicht angegeben.
A: gleichgroße Mengen
IF: Intrinsic Factor

Coccolithophoride Algen (Pleurochrysis carterae) werden in Japan als Kalzium-Nahrungsergänzungspräparat verwendet. Miyamoto et al. (
21) (2001, Japan) analysierten sie auf B12-Analoga-Gehalt. Indem sie Flüssigchromatographie verwendeten, stellten die Forscher fest, dass die B12-Analoga aktiv waren. Sie testeten diese Analoga an Ratten mit B12-Mangel und dokumentierten, dass die Analoga die MMA-Werte der Ratten normalisierten. Die B12-Analoga blieben während sechs Monaten Lagerung stabil.  

Dieselbe Forschergruppe führten später eine zweite Studie zu coccolithophoriden Algen durch (22), testeten aber immer noch nicht, ob sie die MMA-Werte bei Menschen senken können. 

Diese Algenart sollte weiter untersucht werden, um zu sehen, ob die die MMA-Werte konsistent senken kann. 



Ein Fall falscher Berichterstattung über die Vorzüge von Meeresalgen und fermentierten Nahrungsmitteln.

Specker et al. (
7) (1988, USA) berichteten von einer sich makrobiotisch ernährenden Mutter eines Säuglings mit einem Urin-MMA-Wert von 146 µg/mg, die ihre Ernährungsweise dadurch modifizierte, dass sie mehr Meeresalgen und fermentierte Nahrungsmittel verzehrte. Der Urin-MMA-Wert des Säuglings fiel innerhalb von zwei Monaten auf 27 µg/mg und innerhalb von vier Monaten auf 13 µg/mg. Später stellte sich heraus, dass diese Mutter auch Fisch und Muschelbrühe gegessen hatte – diese hatten wahrscheinlich die Verbesserung bewirkt, nicht die Meeresalgen und fermentierten Nahrungsmittel (23). Specker et al. stellten fest: „Die vegetarische Gemeinschaft, die wir untersuchten, glaubte, dass fermentierte Nahrungsmittel in ihrer Ernährung ausreichende Mengen B12 enthielten.“ Nach der Analyse zeigte sich jedoch, dass die fermentierten Nahrungsmittel kein B12 enthielten (7).


Das Genmai-Saishoku-Paradox?

Suzuki (
24) (1995, Japan) untersuchte sechs vegane Kinder, die nach der Genmai-Saishoku-Ernährungsweise (GS) ernährt wurden. Diese Ernährungsweise basiert auf großen Mengen Vollkornreis und enthält viele Meeresalgen, einschließlich 2-4 g Nori pro Tag („dried laver“), ebenfalls Hijiki, Wakame und Kombu. Die Nahrungsmittel werden biologisch angebaut und viele enthalten viel Cobalt (Buchweizen, Azukibohnen, Kidneybohnen, Shiitakepilze, Hijiki). Die Serum-B12-Werte der Kinder sind in Tabelle 11 zu sehen: 
Tabelle 11   Ergebnisse von Suzuki24
Alter (in Jahren)
seit ... Jahren vegan
Serum-B12
7,1
4,4
520
7,7
4,4
720
8,6A
8,6
480
8,8A
8,8
300
12,7
10
320
14,6
10
320
Durchschnitt
 
443 (± 164)
A: ausschließlich gestillt bis zum Alter von 6 Monaten. Die Mütter hatten vor der Empfängnis bereits 9,6 bzw. 6,5 Jahre vegan gelebt. Beide Mütter verzehrten pro Tag 2 g Nori.

Keine der vielen gemessenen Werte zeigten deutliche Unterschiede zwischen den Veganern und den vier nichtveganen Kindern (der Kontrollgruppe), einschließlich Serum-B12, mittlerem Erythrozyteneinzelvolumen (MCV) und Eisenwerten. MMA-Werte und Homocysteinwerte wurden nicht gemessen. Ein paar Hinweise darauf, wie diese Veganer eventuell Vitamin B12 zu sich nahmen:

  • Durch Nori oder die anderen Meeresalgen. Das Nori war höchstwahrscheinlich getrocknet.
  • Kleine Mengen B12 durch Verunreinigung oder B12-Aufnahme von Pflanzen, die in tierischen Fäkalien gewachsen waren.
  • B12 aus dem B12-Speicher der Mütter.

Diese Ergebnisse sind sowohl interessant als auch verwirrend. Die Serum-B12-Werte sind einfach zu erklären – als möglicherweise inaktive B12-Analoga. Aber es ist besonders beeindruckend, dass es den Achtjährigen gut ging, angesichts der Tatsache, dass ihre Mütter schon einige Zeit vegan lebten – und angeblich ohne B12-Präparate oder angereicherte Nahrungsmittel. Leider zeigten sich bei vielen veganen Kindern nicht die gleichen positiven Ergebnisse – und bis mehr über die Ernährungsweise der nach GS ernährten Kinder bekannt ist, sollte man diese Studie als ungelöstes Rätsel ansehen.

Wenn diese Kinder meine eigenen Kinder wären, würde ich sicherstellen, dass sie anfangen, zumindest ein mäßigdosiertiers B12-Präparat einzunehmen, um abzusichern, dass sie auch weiterhin bei guter Gesundheit bleiben.


Erde und Bio-Obst und -gemüse als B12 Quelle für Veganer

In veganen Kreisen hört man oft, dass, wenn sich an Obst und Gemüse noch Erde befindet und man das Obst und Gemüse vor dem Verzehr nicht wäscht, Bakterien, die in der Erde und auf dem Obst und Gemüse leben, B12 liefern. Es wird auch behauptet, dass in der heutigen Welt Nahrungsmittel hygienisch und keimfrei behandelt werden, während vegane Menschen in der Vergangenheit durch nicht desinfiziertes Obst und Gemüse reichlich B12 zu sich genommen hätten. Welche Beweise gibt es für diese Behauptungen?


B12-Analoga in Erde

Es gibt einen, einen Absatz langen, Bericht, der oft in der veganen Literatur zitiert wird, weil er aufzeigen soll, dass B12 im Erdboden vorkommt. Robbins et al. (
25) (1950, New York) verwendeten Euglena gracilis var. bacillari als mikrobiologische Untersuchungsmethode für Vitamin B12 „oder sein physiologisches Äquivalent“. Bei einem beachtlichen Anteil der Bakterien und Aktinomyzeten (Schimmelpilze) im Erdboden wurde entdeckt, dass sie B12-Analoga synthetisieren. B12-Analoga wurden auch in den Wurzeln von Pflanzen gefunden (0,0002 - 0,01 µg B12 pro Gramm Frischmaterial). Einige Stängel wiesen eine gewisse Menge B12-Analoga auf, Blätter und Früchte aber üblicherweise nicht. B12-Analoga wurden auch in Teichwasser und Teichschlamm gefunden. Der Bericht gab nicht an, wie viele Böden getestet worden waren, aber es schien, dass alle aus einer einzigen Region stammten. Es ist nicht bekannt, ob es sich bei diesen Molekülen um für Menschen aktive oder inaktive B12-Analoga handelte.


Iranische Dorfbewohner

Herbert (
26) berichtete von einer Gruppe „veganer“ Iraner, die Pflanzen in Faulschlamm (menschlichen Fäkalien) anbauten. Gemüse wurde ohne sorgfältiges Waschen gegessen und die B12-Menge war ausreichend, um einen Mangel zu verhindern. Als Quelle für diese Informationen gibt Herbert jedoch Halstead et al. (1959) (27) an, die diese Iraner in ihrem Bericht nicht erwähnen. Herbert wollte möglicherweise einen Bericht von Halstead et al. von 1960 (28) angeben, in dem berichtet wurde, dass einige iranische Dorfbewohner, die sehr wenige Tierprodukte aßen (Milchprodukte einmal pro Woche, Fleisch einmal pro Monat), normale B12-Werte hatten. Keiner der Dorfbewohner litt unter megaloblastärer Anämie. Ihr durchschnittlicher B12-Wert lag bei 411 pg/ml, was in Anbetracht ihrer Ernährungsweise ziemlich hoch ist. Die Autoren spekulierten darüber, ob der Grund hierfür war, dass ihre äußerst proteinarme Ernährung es möglich machte, dass B12 produzierende Bakterien hinauf in den Krummdarm wanderten, wo B12 absorbiert werden konnte. Sie spekulierten auch darüber, ob, weil die Dorfbewohner zusammen mit den Tieren der Bauernhöfe lebten und ihre Wohnbereiche übersät mit Fäkalien waren, sie genug B12 aufgrund von Verunreinigung zu sich nahmen.


Obst und Gemüse aus Bioanbau als B12-Quelle für Veganer

Sojabohnenpflanzen absorbieren B12

Mozafar & Oertli (
29) (1992, Schweiz) fügten der Erde, in der Sojabohnenpflanzen wuchsen, Cyanocobalamin in Mengen von 10 bis 3200 µmol/l hinzu. Mit einer Intrinsic-Factor-Methode stellten sie fest, dass 12-34% des B12s von den Pflanzen absorbiert wurde. 66-87% des absorbierten Vitamins verblieb in den Wurzeln und der Rest wurde in die verschiedene anderen Teile der Pflanze, hauptsächlich die Blätter, transportiert. Mozafar betont, dass die B12-Konzentrationen in den in dieser Studie verwendeten Böden um ein Vielfaches höher waren, als die dokumentierte Vitamin-Konzentration in der Bodenlösung, die von Robbins (25) getestet wurde.


Pflanzen absorbieren B12-Analoga bei Düngung mit Kuhmist

Angesichts der oben erwähnten Ergebnisse untersuchte Mozafar (
30) (1994, Schweiz) dann, wie es sich auf die B12-Mengen in Pflanzen auswirkt, wenn man dem Boden Kuhmist hinzufügt. Eine Testmethode, in der Schweine-Intrinsic-Factor verwendet wurde, wurde verwendet, um den B12-Analoga-Gehalt zu messen. Die Studie untersuchte den B12-Analoga-Gehalt von biologisch gedüngtem Boden und biologisch gedüngten Pflanzen.

Zwei Proben mit Erde wurden einem Boden entnommen, den man die letzten 16 Jahre lang alle fünf Jahre mit biologischem Dünger behandelt hatte. Der B12-Analoga-Gehalt in diesen Proben wurde mit Erde aus Böden verglichen, die nur mit Kunstdünger behandelt worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 zu sehen.
Tabelle 12   B12-Analoga in Erde30
 
Probe 1
(µg/kg)
Probe 2
(µg/kg)
Erde mit Kunstdünger
9
5
Erde mit biologischem DüngerA
14
10
A: alle 5 Jahre mit biologischem Dünger behandelt

Sojabohnen-, Gerste- und Spinatpflanzen wurden dann in Töpfen mit 2,5 kg Erde gezüchtet. 10 g trockener Kuhmist wurde jedem Topf hinzugefügt. Pflanzenteile wurden sorgfältig gewaschen, um jegliche Erde zu entfernen, bevor die B12-Mengen gemessen wurden. Tabelle 13 zeigt die Ergebnisse. 
Tabelle 13   B12-Analoga (ng/g) in Pflanzen30
 
Erde ohne Dünger
„Bio“ (10 g getrockneter Kuhmist wurde hinzugefügt)
Sojabohnen
1,6
2,9
Gerstenkörner
2,6A
9,1A
Spinat
6,9B
17,8B
A,B: statistisch signifikanter Unterschied zwischen Gruppen mit gleichem Buchstaben





Die weitere Analyse zeigte, dass die meisten oder alle B12-Analoga in den Pflanzen ungebunden vorlagen. Mouafar schloss daraus, dass die B12-Aufnahme aus dem Erdboden durch Pflanzen, besonders aus mit Fäkalien gedüngtem Boden, Menschen, die diese Pflanzen essen, mit einer gewissen Menge B12 versorgen könnte - und dies könnte der Grund dafür sein, dass manche Veganer, die keine B12-Präparate einnehmen, keinen B12-Mangel entwickeln. 

Bedeutet das, dass biologisch angebaute Nahrungsmittel eine gute Quelle für B12 sind? Nein. Diese Studien zeigen, dass, wenn man dem Boden B12-Analoga hinzufügt, Pflanzen diese absorbieren können.


Pilze und B12
Eine Studie von 2012 von Watanabe et al. (35) fand in den folgenden Pilzen Vitamin B12 – es wurde angenommen, dass dieses B12 in aktiver Form vorlag (pro 100 g Trockengewicht):
  • 2,9 – 3,9 µg in Totentrompete (Craterellus cornucopioides)
  • 1,3 – 2,1 µg in Echten Pfifferlingen (Cantharellus cibarius)
  • 1,3 µg in Gemeinen Riesenschirmlingen (Parasol) (Macrolepiota procera)
  • 0,3 – 0,4 µg in Gemeinen Steinpilzen (Boletus spp.)
  • 0,2 µg in Austernpilzen (Pleurotus ostreatus)
  • 0,1 µg in Spitz-Morcheln (Morchella conica)

Die Autoren erklärten, dass 100 g Trockengewicht ungefähr 1 kg frischen Pilzen entsprächen. Sie erklärten, dass eine mäßige Zufuhr von Totentrompete oder Echten Pfifferlingen “möglicherweise leichtfügig zur Prävention eines schweren B12-Mangels bei Vegetariern beitragen könnte”. Sie wussten nicht, warum die Pilze B12 enthielten und testeten die Pilze auch nicht an Menschen, um festzustellen, ob oder wie gut der Konsum dieser Pilze die MMA-Werte senken könnte.    

2009 wurde eine Abhandlung veröffentlicht, die den B12-Analoga-Gehalt von Pilzen in Australien untersuchte (
31). Die Autoren benutzten Chromatographie und Massenspektrometrie, um zu bestimmen, ob das B12 in aktiver Form vorlag – und sie glaubten, dass es in aktiver Form vorlag.

Tabelle 14 zeigt den B12-Analoga-Gehalt der Pilzproben mit dem höchsten Gehalt und der Pilzproben mit dem niedrigsten Gehalt. 
Tabelle 14   B12 in Pilzen
 
Zucht-Champignon
Becherlingsartiger
flacher Pilz
höchster Gehalt
Hut
1005
567
161
Pilzfleisch
233
83
84
Stiel
17
255
465
Haut
217
1015
354
Gesamtmenge (ng / 400 g)
1472
1920
1064
ng pro Tassea
257,60
336,00
186,20
µg pro Tasse
0,26
0,34
0,19
notwendige Verzehrsmenge (in  Tassen), um die täglich empfohlene Menge [RDA] zu erreichen
9,32
7,14
12,89
niedrigster Gehalt
Hut
11
8
17
Pilzfleisch
4
7
4
Stiel
11
7
12
Haut
36
20
68
Gesamtmenge (ng / 400 g)
62
42
101
ng pro Tassea
10,85
7,35
17,68
mcg pro Tasse
0,01
0,01
0,02
notwendige Verzehrsmenge (in  Tassen), um die täglich empfohlene Menge [RDA] zu erreichen
221,20
326,53
135,79
aangenommene Menge von 70 g pro Tasse


Wenn wir annehmen, dass es sich hier um aktive B12-Analoga handelt, müsste man täglich 7 bis 326 Tassen Pilze essen, um die täglich empfohlene B12-Menge [RDA] zu verzehren. 

Bezüglich der Quelle des B12s waren sich die Autoren nicht sicher, aber sie erklärten:

„Die hohe Konzentration von Vitamin B12 in der Pilzhaut lässt darauf schließen, dass es nicht in den Pilzen synthetisiert wurde, sondern, dass es entweder direkt vom Kompost absorbiert wurde oder von Bakterien auf der Pilzoberfläche synthetisiert wurde. Die letzte Möglichkeit ist wahrscheinlicher, weil Pilze kein Wurzelsystem haben, um das Vitamin im Kompost aufzunehmen, wie es bei Wurzelpflanzen der Fall ist, die Vitamine aus Erdboden, der Dünger enthält, aufnehmen können.“

Eine Studie aus Italien von 2005 fand beachtliche Mengen Vitamin-B12-Analoga in Pilzen (33). 250 g P. nebrodensis enthielt 4,8 µg Vitamin B12. Verwendet wurde eine immunenzymatische Untersuchungsmethode. Laut dem Bericht scheint es, dass der Boden keine Art von organischem Abfall enthielt. Es ist nicht klar, ob die B12-Analoga aktiv waren.

 
Schlussfolgerung zu Obst und Gemüse aus Bioanbau als B12-Quelle für Veganer

Außer es wird gezeigt, dass ungewaschenes Bio-Obst und -gemüse die MMA-Werte senkt, ist die Behauptung, dass man B12 auf solche Art und Weise zu sich nehmen kann, oder mit Sicherheit zu behaupten, dass Menschen sich jemals darauf als B12-Quelle verlassen haben, nicht gerechtfertigt.

Erst wenn jemand wahllos Bio-Lebensmittel auf Märkten und in Geschäften im ganzen Land (oder überall auf der Welt) kauft und durchweg bewiesen wird, dass der Konsum dieser Lebensmittel die MMA-Werte senkt, erst dann würde man kein beachtliches Risiko mehr eingehen, wenn man sich für B12 auf Bio-Lebensmittel verlassen würde. Auf Veganhealth.org werden die Fälle von vielen Veganern, die an B12-Mangel litten, dokumentiert – und man kann mit Sicherheit annehmen, dass viele von ihnen beachtliche Mengen Bio-Lebensmittel konsumierten.  

Zusätzliche Bemerkung: Die vegane Bewegung strebt üblicherweise keine Welt an, in der es genug Kühe gibt, um beachtliche Mengen an Kuhmist als Dünger zu produzieren.


Quellenangaben

1. Smith AG, Croft MT, Moulin M, Webb ME. Plants need their vitamins too. Curr Opin Plant Biol. 2007 Jun;10(3):266-75. Epub 2007 Apr 16. Review.


2. Poston JM. Coenzyme B12-dependent enzymes in potatoes: leucine 2,3-aminomutase and methylmalonyl-coa mutase. Phytochemistry. 1978;17:401-402.


3. Poston JM. Leucine 2,3-aminomutase: a cobalamin-dependent enzyme present in bean seedlings. Science. 1977;195:301-302.


4. van den Berg H, Dagnelie PC, van Staveren WA. Vitamin B12 and Seaweed. Lancet Jan 30, 1988.


5. Areekul S, Churdchu K, Pungpapong V. Serum folate, vitamin B12 and vitamin B12 binding protein in vegetarians. J Med Assoc Thai 1988 May;71(5):253-7.


6.Areekul S, Pattanamatum S, Cheeramakara C, Churdchue K, Nitayapabskoon S, Chongsanguan M. The source and content of vitamin B12 in the tempehs. J Med Assoc Thai 1990 Mar;73(3):152-6.


7. Specker BL, Miller D, Norman EJ, Greene H, Hayes KC. Increased urinary methylmalonic acid excretion in breast-fed infants of vegetarian mothers and identification of an acceptable dietary source of vitamin B-12. Am J Clin Nutr 1988 Jan;47(1):89-92.


8. Albert MJ, Mathan VI, Baker SJ. Vitamin B12 synthesis by human small intestinal bacteria. Nature 1980;283(Feb 21):781-2.


9. Helrich K, ed. Official Methods of Analysis, Volume 2: Food Composition; Additives; Natural Contaminants, 15th Edition. Arlington, VA: Association of Official Analytical Chemists, Inc; 1990.


10. Schneider Z, Stroinski A. Comprehensive B12. New York: Walter de Gruyter, 1987.


11. Baroni L, Scoglio S, Benedetti S, Bonetto C, Pagliarani S, Benedetti Y, Rocchi M, Canestrari F. Effect of a Klamath algae product ("AFA-B12") on blood levels of vitamin B12 and homocysteine in vegan subjects: a pilot study. Int J Vitam Nutr Res. 2009 Mar;79(2):117-23.


12. Bissoli L, Di Francesco V, Ballarin A, Mandragona R, Trespidi R, Brocco G, Caruso B, Bosello O, Zamboni M. Effect of vegetarian diet on homocysteine levels. Ann Nutr Metab. 2002;46(2):73-9.


13. Herbert V, Drivas G. Spirulina and Vitamin B12. JAMA. 1982;248(23):3096-7.


14. Watanabe F, Katsura H, Takenaka S, Fujita T, Abe K, Tamura Y, Nakatsuka T, Nakano Y. Pseudovitamin B(12) is the predominant cobamide of an algal health food, spirulina tablets. J Agric Food Chem. 1999 Nov;47(11):4736-41.


15. Pratt R, Johnson E. Deficiency of vitamin B12 in Chlorella. J Pharm Sci. 1968 Jun;57(6):1040-1.


16. Kittaka-Katsura H, Fujita T, Watanabe F, Nakano Y. Purification and characterization of a corrinoid compound from Chlorella tablets as an algal health food. J Agric Food Chem. 2002 Aug 14;50(17):4994-7. (Abstract)




18. Watanabe F, Takenaka S, Katsura H, Masumder SA, Abe K, Tamura Y, Nakano Y. Dried green and purple lavers (Nori) contain substantial amounts of biologically active vitamin B(12) but less of dietary iodine relative to other edible seaweeds. J Agric Food Chem. 1999 Jun;47(6):2341-3.


19. Yamada K, Yamada Y, Fukuda M, Yamada S. Bioavailability of dried asakusanori (porphyra tenera) as a source of Cobalamin (Vitamin B12). Int J Vitam Nutr Res. 1999 Nov;69(6):412-8.   |   Link


20. Yamada S, Shibata Y, Takayama M, Narita Y, Sugawara K, Fukuda M. Content and characteristics of vitamin B12 in some seaweeds. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 1996 Dec;42(6):497-505. (Abstract)


21. Miyamoto E, Watanabe F, Ebara S, Takenaka S, Takenaka H, Yamaguchi Y, Tanaka N, Inui H, Nakano Y. Characterization of a vitamin B12 compound from unicellular coccolithophorid alga (Pleurochrysis carterae). J Agric Food Chem. 2001 Jul;49(7):3486-9.


22. Miyamoto E, Watanabe F, Takenaka H, Nakano Y. Uptake and physiological function of vitamin B12 in a photosynthetic unicellular coccolithophorid alga, Pleurochrysis carterae. Biosci Biotechnol Biochem. 2002 Jan;66(1):195-8. (Abstract)


23. Dagnelie PC, van Staveren WA, van den Berg H. Vitamin B-12 from algae appears not to be bioavailable. Am J Clin Nutr. 1991;53:695-7.


24. Suzuki H. Serum vitamin B12 levels in young vegans who eat brown rice. J Nutr Sci Vitaminol 1995;41:587-594.


25. Robbins WJ, Hervey A, Stebbins ME. Studies on Euglena and vitamin B12. Science 1950(Oct 20):455.


26. Herbert V. Vitamin B-12: plant sources, requirements, and assay. Am J Clin Nutr. 1988;48:852-8.


27. Halsted JA, Carroll J, Rubert S. Serum and tissue concentration of vitamin B12 in. certain pathologic states. N Engl J Med. 1959;260:575-80.


28. Halsted JA, Carroll J, Dehghani A, Loghmani M, Prasad A. Serum vitamin B12 concentration in dietary deficiency. Am J Clin Nutr. 1960 May-Jun;8:374-6.


29. Mozafar A, Oertli JJ. Uptake of microbially-produced vitamin (B12) by soybean roots. Plant and Soil. 1992;139:23-30.


30. Mozafar A. Enrichment of some B-vitamins in plants with application of organic fertilizers. Plant & Soil. 1994;167:305-311.


31. Koyyalamudi SR, Jeong SC, Cho KY, Pang G. Vitamin B12 is the active corrinoid produced in cultivated white button mushrooms (Agaricus bisporus). J Agric Food Chem. 2009 Jul 22;57(14):6327-33. PubMed PMID: 19552428.


32. Lau KS, Gottleib C, Wasserman LR, Herbert V. Measurement of serum B12 level using radioisotopes dilution and coated charcoal. Blood 1965;26:202-8.


33. La Guardia M, Venturella G, Venturella F. On the chemical composition and nutritional value of pleurotus taxa growing on umbelliferous plants (apiaceae). J Agric Food Chem. 2005 Jul 27;53(15):5997-6002. Abstract | Paper


34. Chen JH, Jiang SJ. Determination of cobalamin in nutritive supplements and chlorella foods by capillary electrophoresis-inductively coupled plasma mass spectrometry. J Agric Food Chem. 2008 Feb 27;56(4):1210-5. | Link


35. Watanabe F, Schwarz J, Takenaka S, Miyamoto E, Ohishi N, Nelle E, Hochstrasser R, Yabuta Y. Characterization of Vitamin B(12) Compounds in the Wild Edible Mushrooms Black Trumpet (Craterellus cornucopioides) and Golden Chanterelle (Cantharellus cibarius). J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2012;58(6):438-441. | Link


36. Kwak CS, Lee MS, Oh SI, Park SC. Discovery of novel sources of vitamin b(12) in traditional korean foods from nutritional surveys of centenarians. Curr Gerontol Geriatr Res. 2010;2010:374897. doi: 10.1155/2010/374897. Epub 2011 Mar 8. | Link


37. Watanabe F, Takenaka S, Kittaka-Katsura H, Ebara S, Miyamoto E. Characterization and bioavailability of vitamin B12-compounds from edible algae. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2002 Oct;48(5):325-31. Review. | Link


38. Watanabe F, Miyamoto E, Fujita T, Tanioka Y, Nakano Y. Characterization of a corrinoid compound in the edible (blue-green) alga, suizenji-nori. Biosc Biotechnol Biochem. 2006;70(12):3066-3068. | Link (PDF)


39. Bito T, Ohishi N, Hatanaka Y, Takenaka S, Nishihara E, Yabuta Y, Watanabe F. Production and Characterization of Cyanocobalamin-Enriched Lettuce ( Lactuca sativa L.) Grown Using Hydroponics. J Agric Food Chem. 2013 Apr 12. [Epub ahead of print] | Link


40. Kumudha A, Kumar SS, Thakur MS, Ravishankar GA, Sarada R. Purification, identification, and characterization of methylcobalamin from Spirulina platensis. J Agric Food Chem. 2010 Sep 22;58(18):9925-30. | Link


41. Taranto MP, Vera JL, Hugenholtz J, De Valdez GF, Sesma F. Lactobacillus reuteri CRL1098 produces cobalamin. J Bacteriol. 2003 Sep;185(18):5643-7. | Link


42. Kittaka-Katsura H, Ebara S, Watanabe F, Nakano Y. Characterization of corrinoid compounds from a Japanese black tea (Batabata-cha) fermented by bacteria. J Agric Food Chem. 2004 Feb 25;52(4):909-11. | Link


43. Mohammad MA, Molloy A, Scott J, Hussein L. Plasma cobalamin and folate and their metabolic markers methylmalonic acid and total homocysteine among Egyptian children before and after nutritional supplementation with the probiotic bacteria Lactobacillus acidophilus in yoghurt matrix. Int J Food Sci Nutr. 2006 Nov-Dec;57(7-8):470-80. | Link


44. Donaldson MS. Metabolic vitamin B12 status on a mostly raw vegan diet with follow-up using tablets, nutritional yeast, or probiotic supplements. Ann Nutr Metab. 2000;44(5-6):229-34. | Link



Ebenfalls eingesehen:



Watanabe F. Vitamin B12 Sources and Bioavailability. Exp Biol Med 2007;232:1266–1274. | Link (PDF)

This is a review paper that cites one other paper not mentioned above that I could find no record of anywhere else:

Watanabe F, Katsura H, Miyamoto E, Takenaka S, Abe K, Yamasaki Y, Nakano Y. Characterization of vitamin B12 in an edible green laver (Entromopha prolifera). Appl Biol Sci 5:99–107, 1999.


Watanabe F, Yabuta Y, Tanioka Y, Bito T. Biologically Active Vitamin B12 Compounds in Foods for Preventing Deficiency among Vegetarians and Elderly Subjects. J Agric Food Chem. 2013 Jul 17;61(28):6769-75. | Link